X12S Horus mit openTx V2.2x

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
E

Engel Modellbau & Technik

Gast
Hallo Bernd,

nun mag es sein, dass Kunden von uns hier auch mitwirken. Das kann ich nicht beurteilen, weil die meisten hier ja mit Pseudonymen und nicht mit ihrem richtigen Namen unterwegs sind. Aber das ist eigentlich auch unerheblich. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass Tests wie z.B. "ich habe den Sender in den Keller gelegt und bin mit dem Empfänger in der Tasche in die Wohnung gegangen", einem Hersteller nicht weiterhelfen. Solche Tests sind höchstens dazu geeignet zwei Systeme unter gleichen Bedingungen für sich selbst zu vergleichen. Aber sie sind nicht dazu geeignet das eigentliche Problem einzugrenzen.

Da kam unser Kunde in der Woche vor der Messe in Friedrichshafen zur rechten Zeit. Seine Tests waren sehr exakt beschrieben. Also Entfernung zwischen Sender und Empfänger, wieviele übertragende Frames, wievieel Framloss pro Zeiteinheit, wieviele Failsafes pro Zeiteineinheit, interne Antenne, externe Antenne, Screen Shots von Datenaufzeichnungen, Geländebedingungen etc. Daraus hat FrSky wohl Schlüsse gezogen und Änderungen vorgenommen. Anfangs war man bei FrSky noch skeptisch ob das wirklich des Rätzels Lösung ist. Denn auf Nachfrage hat man uns mitgeteilt das wir zwar selbst entscheiden ob wir ausliefern, aber man uns rät noch über das letzte Wochenende zu warten bis einige FrSky nahe stehende Tester Weltweit geprüft haben. Und zwar Tester, die das Problem vorher reproduzieren konnten.

Letztlich ist es aber wohl auch egal wer und wieviel zur Lösung beigetragen haben. Wichtig ist, dass es offenbar eine Lösung gibt und diese doch recht schnell umgesetzt wurde. Wenn man in der Foren liest, dann scheint FrSky nicht der einzige Hersteller zu sein der von solchen Dingen betroffen ist. Nur FrSky hat die "Kuh offenbar" vom Eis.

In dem Sinne
Andreas Engel
Engel Modellbau & Technik

Hallo Leute,

bitte bleibt ruhig. Kalte Lötstellen sind doch in der Elektronik nichts neues und kommen überall mal vor. Ob im 100000 Euro Auto oder in der Küchenmaschine oder Fernseher. Somit auch bei Fernsteuerungselektronik.

Die Platinen werden heute durch Maschinen bestückt und im Lötbad gelötet. Die Ausfallrate durch kalte Lötstellen ist extrem gering. Sollte da jetzt ein Sender betroffen sein, dann lässt das doch keine Schlüsse auf die Serie zu. Nicht das jetzt jeder anfängt in seinem Sender rumzulöten.

Wir haben derzeit einen Sender hier, der im Zusammenhang mit der Failsafeproblematik eingeschickt wurde. Hier haben wir einen Prozessor auf dem HF-Modul nachgelötet weil er nicht komplett auf der Platine aufgelegen hat. Aber das hatte keinen Einfluss auf das Failsafeproblem oder die Reichweite. Im Zweifel werden wir hier das HF-Modul austauschen.

Ich denke, wenn der Reichweitentest im Range Mode o.k. ist, dann braucht man sich keine Gedanken über das Problem machen.

Christoph, natürlich kannst Du anfangen jede Lötstelle zu untersuchen. Selbst wenn ich jetzt hier ein Bauteil nennen würde welches betroffen sein könnte, dann schließt das ja nicht aus, dass auch ein anderes betroffen sein könnte. Wie gesagt, Maschinenbestückung und Lötbad. Und die meisten kalten Lötstellen wird man nicht mit den Mikroskop finden. Und dann gibt es noch kalte Lötstellen, die erst nach einer Weile Probleme machen. Aber wie oben geschrieben, das gibt es überall aber Gott sei Dank nur sehr sehr selten. Wenn es danach ginge, dann müssten wir anfangen alle Elektronik mit der wir es im Leben zu tun haben, zu überprüfen! Leute ich bitte Euch!

Ich hatte es an anderer Stelle schon einmal vor langer Zeit geschrieben. Ich bin schon sehr lange Modellflieger und fliege weltweit beinahe jedes Wochenende auf Flugshows. Genau gesagt über 50 Jahre. Früher kam nie jemand auf die Idee seine neue Fernsteuerung oder auch die Fernsteuerung die vom Service kam in einem teuren Modell einzusetzen. Da wurde grundsätzlich das älteste und billigste Modell rausgekramt und ein oder zwei Wochenenden geflogen. Dann war das Vertrauen da. Heute sind wir so technikgläubig, dass wir das nicht mehr tun.

bis dann

Andreas Engel
Engel Modellbau & Technik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Herr Engel,
Danke für die offene Kommunikation.
Meine Frage war eher provokativ gemeint. Ich finde es schlimm, wenn in Foren geschrieben wird, dass man mal etwas gehört hat. Bestes Beispiel war das mit der erhöhten Sendeleistung.
Ich bin beruflich in einer Firma tätig, die Elektronik für Automotiv produziert. Mir sind die Probleme mit diversen Fehlermöglichkeiten bekannt.
Ferner glaube ich auch, dass unsere Fernsteuersysteme auf einem hohen Qualitätsniveau sind. Wie bereits geschrieben hoffe ich weiterhin auf eine offene Kommunikation von Fehlern, damit diese abgestellt werden können.

Ich warte hauptsächlich noch auf eine Version von Companion um die Horus am PC programmieren zu können.

So long
Christoph
 

RSO

Erfahrener Benutzer
Hallo,

die Horus muss jetzt erstmal zukünftig zuverlässig funktionieren. Mein Horusvertrauen hat durch meine
FailsafeHorus etwas gelitten. Das Vertrauen muss erst mal langfristig wieder hergestellt werden.
Weiterhin, wenn ich im Sender die Kabel so verlege, das ich da die Blechschraube in das Kabel reindrehen kann, ist das auch nicht besonders lustig. Da hatten die Chinamänner bei meinem Sender offensichtlich keinen Heißkleber mehr, um das Kabel
zu sichern. Und Heißkleber und Pattex lieben die Chinakonstrukteure bei der Kabelverlegung über alles.

Mal schauen, was noch so an Themen zur Horus, Qualität und Verarbeitung hochpopt.

Raimund
 

Elyot

Erfahrener Benutzer
Sollte sich nicht jeder dessen bewusst sein, dass ein neues Produkt heutzutage leider immer Kinderkrankheiten aufweist? Wenn ich zu den Ersten gehören möchte, nehme ich auch in Kauf, das noch Fehler gefunden werden, vielleicht sogar mal ein Rückruf erfolgt. Bestimmte Fehler treten erst bei Stückzahlen auf, die man mit Prototypen nie erreicht. Wenn ich sicher sein will und ein ausgereiftes (aber vermutlich dennoch nicht komplett fehlerfreies) Produkt kaufen möchte, dann warte ich, bis eine gewisse Anzahl Geräte unter den Leuten ist und öffentliche Fehlermeldungen verstummen.
Erst gab es Diskussionen um verbaute, aber noch nicht unterstützte Hardware (z.B. GPS), jetzt über Fehler. Beides ist nur eine Frage der Zeit. Wenn der Haben-Will-Faktor gewinnt, bedeutet es halt nicht immer, dass man auch das Gewollte bekommt.
 

Sigimann

Erfahrener Benutzer
Sollte sich nicht jeder dessen bewusst sein, dass ein neues Produkt heutzutage leider immer Kinderkrankheiten aufweist? Wenn ich zu den Ersten gehören möchte, nehme ich auch in Kauf, das noch Fehler gefunden werden, vielleicht sogar mal ein Rückruf erfolgt. Bestimmte Fehler treten erst bei Stückzahlen auf, die man mit Prototypen nie erreicht.
Nein, dass kann man so nicht stehen lassen.
Wenn an einer Fernsteuerung systematisch (durch einen Softwarefehler) das Steuersignal für ca. 1 - 2 sec völlig wegbleibt, dann sind das keine Kinderkrankheiten. Das ist ein Fehler in einer fundamentalen Grundfunktion den niemand in Kauf nehmen muss, auch bei einem neuen Sender nicht. Der Fehler darf selbst in einer Biligfunke nicht sein.
Was würdest du sagen, wenn bei deinem neuen Auto mal öfter die Lenkung für ne Sekunde blockiert und die Bremse nicht geht.
Kinderkrankheiten?
Und das andere Hersteller die gleiche Nummer auch schon mal hatten, ist überhaupt keine Rechtfertigung.

Sigi
 
Ich finde nicht, dass es hier Gründe zum Nachtreten gibt. Shit happens und wenn das offen kommuniziert wird und bald Abhilfe geschaffen wird, ist das doch die optimale Lösung.
 

Elyot

Erfahrener Benutzer
@Sigi
Ich saß bei einer neuen C-Klasse auf dem Beifahrersitz, als bei ca. 100 km/h nachts kurz vor einer Kurve das komplette Licht (inkl. Instrumentenbeleuchtung) ausging. Notbremsung bis zum Stillstand, Licht kam erst nach Zündung aus und Wiedereinschalten wieder ...
Wenn der Fehler in der Funke erstmalig bei einem Seriengerät auftritt, hat der Hersteller im Allgemeinen keine Chance, diesen im Vorfeld zu beheben. Und das es keine fehlerfreie Software (TeX ausgenommen) gibt, sollte auch allgemein bekannt sein. Zumal das OpenTX für die Horus noch nicht mal offiziell freigegeben ist. Eine Beta-Software zu verwenden findest Du okay, aber Fehler dürfen nicht drin sein? (Auch wenn der Fehler nicht im OpenTX sondern in der Firmware des Sendemoduls lag.)
 

kalle123

Jugend forscht ....
Frsky ist eine kleine Bude.
Vor Taranis ein Nischenprodukt. Dann kam halt der Hammer mit der Taranis in Kombination mit openTX.
Und ohne Helles Handbuch wäre das im Deutschsprachigen Raum wohl auch ein Nischenprodukt geblieben.

Was erwartet man eigentlich hier von einem jungen Unternehmen mit gerade mal 100+ Beschäftigten?

Hier mal ein paar Bilder, wie es bei Frsky aussieht. https://rcstudio.cz/en/blog/frsky-how-you-not-know-i-b21.html

Gruß KH
 

Sigimann

Erfahrener Benutzer
Betasoftware gehört nicht in eine Auslieferung und meiner 9XD arbeitet immer noch die Version mit der sie geliefert wurde.

@Carbo
Das ist kein Nachtreten, aber ich bin gegen die Verniedlichung des Ausfalls einer elementaren Funktion mit der Bezeichnung "Kinderkrankheiten". Das ist genau so wie Nachtreten, nur in die andere Richtung, nach dem Käufer der doch selbst schuld, wenn er ein neues Produkt kauft und auch mit Totalausfall rechnen muss.
Ne, ich hab die Horus bereist vor gefühlten 2 Jahren bestellt und die x9E aus der ersten Serie.
 

RSO

Erfahrener Benutzer
Ich kann Die nur beipflichten Sigi, zumal 2,4 ghz nicht erst seit gestern auf dem Markt ist
und dessen Probleme und Eigenschaften ganz klar bekannt sind.
Da kann man bei der Entwicklung schon Fehler der anderen Hersteller
vermeiden. Meine Überlegungen beim Kauf waren die, das die Horus die
Fortsetzung der Taranis ist, nur mit besserer Hardware. Schließlich liegt ja
die Erfahrung im 2,4 ghz Bereich bei Frsky vor.

Übrigens der User FJH hatte mal ein paar gute Statements zur Horus abgegeben.
Erst fand ich die sehr negativ, aber jetzt kann ich seine Skepsis nachvollziehen.
Statt bunter Bildschirmchen und GPS im Sender, hätte man mehr in die 2,4 ghz Sicherheit stecken müssen. Siehe Jeti mit 2 Sende und Empfangsmodulen.

Wird sich noch herausstellen, ob die Horus im Flugbetrieb funktioniert, hoffentlich ohne
Abstürze.

Raimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ohne Helles Handbuch wäre das im Deutschsprachigen Raum wohl auch ein Nischenprodukt geblieben.
Sie hätte sich vermutlich genauso verkauft, wie im Rest der Welt ohne Handbuch.
Was erwartet man eigentlich hier von einem jungen Unternehmen mit gerade mal 100+ Beschäftigten?
Schwer zu sagen, wieviel manpower hat der Wettbewerb, Multiplex z.B.?
@Carbo
Das ist kein Nachtreten, aber ich bin gegen die Verniedlichung des Ausfalls einer elementaren Funktion mit der Bezeichnung "Kinderkrankheiten".
Sigi, du hast vermutlich Recht. Sollten wir eine bundesweite Mahnwache an einem symbolträchtigen Ort (Wasserkuppe z.B.) anstreben? Oder jeden Tag in die Foren schreiben, dass FrSky mal ein Firmware Problem hatte, das aber genau die, die jetzt hyperventilieren, bei Ihren Rundflügen gar nicht bemerkt hätten?
Wenn jemand statt dessen OpenTX aufspielt, ist er selbst verantwortlich...
Wir wollen schließlich doch nicht verblödete, marketinggesteuerte Endverbraucher werden, wie es die Amis größtenteils schon sind. Eigenverantwortung rules!

Huch, ich sollte ja nicht posten, bevor ich meine Medikamente genommen habe.

Gruß Bernd
 
Erhaltene "Gefällt mir": heikop

wutzputz

Erfahrener Benutzer

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Engel wird wohl im Laufe der Woche ca 150 Horus mit V1.2.20 aufliefern (aus Vorbestellungen)
Auch S6R und STK sind da.


Die deutsche Oberfläche wird man nachladen können.
(ist noch nicht ganz fertig)


Frsky:
Wieviele Beschäftige hat den Jeti, MPX, SH(Graupner), JR, Futaba
im Bereich der RC-Technik+Entwicklung?
Die haben alle weniger.
Nur bei Futaba steht noch ein großer Industriekonzern dahinter.
 
Zuletzt bearbeitet:

royal.t.s

Neuer Benutzer
Hallo zusammen!
Ich hatte heute erfolgreichen Erstflug mit meiner Horus:) Allerdings sind mir die Standard Steuerknüppel etwas zu lang. Hat jemand von euch schon Alternative Knüppel c.a 5 mm kürzer für die Horus gefunden ?
Vielen Dank
Mfg
 
hallo,
ich versuche schon eine ganze Weile die Horus mit Companion zu verbinden. Firmware flashen ging problemlos,aber ein Modell auslesen bzw. bearbeiten geht nicht.
Bei meiner X9D Affengriff und dann klappt das.
Gibts eine Idee?

Andreas
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten