Was Passiert Wenn...

mauchrobert3003

Erfahrener Benutzer
#21
naja es ist mehr so, ich geh hoch und kurznachdem ich an der funkgrenze bin, ala 1-1.5km weiter schafts meine steuerung nicht, merk ich das ich kein gass mehr geben kann. also kommt ca 4min lang der absteigende segelflug bis hin zur landung, danach kann ich aber wieder normal starten etc. kann ja nicht sein das das dan restenergie ist, ich mein 14.8V 4000mah bei nem 60a regler in 7 min verbraten wobei 3-4min steigflug ist bei halbgass! gibts irgend ne rechenformel die das ausrechnen könnte?=

4000mA/h (lipo) 120A entladestrom

45A/60sec (mot)

60A Regler

950 U/Min pro Volt (mot)

Dauer-/Kurzlast (1 Min): 60/80A (regler)
 

mauchrobert3003

Erfahrener Benutzer
#22
irgendwo ganz dunkel in erinerung hab ich gelesen das 1A = 1000ma ist, also rein rechnerisch wen der akku 4000mA/h könnte ich 1 stunde lang fliegen sofern der motor max 4A ziehn würde, da er aber 11x Soviel zieht ist die Zeit des fliegens auch 11x kürzer also ca 6min bei einem vollen akku, stimmt die rechnung? zumindest bei vollgass, bei halbgass und teilweise abschalten müsste der flug noch länger dauern
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#24
ABER!! du fliegst den Akku ja nicht r es sei denn du kaufst dir nach jedem Flug einen neuen.:p:
geh mal davon aus das du nur ca.2/3 der Kapazität des akkus nutzt also bei 4000mA/h Akku nur 2666mA/h nutzen kannst wegen der Tiefentladung.
 

Flugferd

Geht prinzipiell steil
#25
Alternativ:
Eine Faustregel, die ich kenne und nach der ich schon ein paar jährchen fliege, erlaubt eine gesunde, maximale akkuentleerung bis 80% kapazität bei Lipos. Bei den 4000 also 3200mAh.
Alles was man weniger entnimmt ist natürlich auch gut und gesund!

Auch ganz wichtig im Akkuumgang: niemals voll geladen längere Zeit lagern. Das hebt den Innenwiderstand dauerhaft massiv an! Nur so am Rande... :)
 

mauchrobert3003

Erfahrener Benutzer
#26
mit anderen worten beim nächsten flieger einfach mal mehr über die bücher gehn was motoren regler und akku betrift

@luno wie sind den deine flugzeiten bei den elektroteilen?
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#27
kommt darauf an... mit der ts bei 4250 und 5A ca 45 minuten
mit meiner 1.8m devoitine und 2kW motor ca 6 minuten bei 8s 4000er

ich habe da jeweils ein zangenamperemeter zum reinhalten, das ist relativ präzise.
allerdings fliege ich die akkus meistens auch nur zu 60-70% leer und komme dann nachdem der timer losgegangen ist runter.
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#29
twinstar 2, multiplex

hat im reiseflug ca 5A, aber das bring ich noch auf weniger hinunter :D

2x SuperSimple 20A und ein 3s 4250 mAh lipo
motoren sind Turnigy 2830 1050 mit 8x6 schrauben. die werden aber noch gegen 8x4 getauscht, mit den 8x6 hat mir das ding zu viel spped drauf um "wirtschaftlich" zu fliegen. ziel ist eigentlich schon eine flugzeot von >60min für zuküntige raumüberwachung an kleineren Anlässen. (wenn mal ein kunde aufspringen würde :|
 

mauchrobert3003

Erfahrener Benutzer
#30
hmm hoffendlich kommt bald einer auf nen brushless motor der minimal A braucht bei noch besserer leistung :>

btw hast du schon die dg-800 bei hebu gesehen ist die von FlyFly 4meter teil mit motor/aufsatz/prob/spinner kenn mich nur leider bei profilen nicht gut aus Flächenprofil: HQ2512 aber ich geh mal davon aus das das bei nem scale modell ändlich dem des originals ist.

ps: riesige kabinen haube

pps: würdest du behaubten das 2mot maschinen längere fluzeiten erreichen als 1motorige? sowie bei deiner ts? hört sich schon sehr nice an die flugzeit

grüsse robi
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#31
in erster linie ist der aufbau eines fliegers wichtig... je weniger widerstand desto weniger leistung braucht das ding um die höhe zu halten.

und solche motoren gibt es schon, die kosten einfach das vielfache von einem turnigy brocken. siehe zb plettenberg, lehner oder kontronik.

und von der dg würde ich eher abraten, das ding sieht auf den ersten blick gut aus, hat aber ein paar abstriche in der b note, die nicht so schön sind.

1. rippenflügel. sind nicht allzu schlagzäh und nicht wirklich kunstflugtauglich, so wie sie gebaut sind.
2. ungenauigkeiten beim bau. das profil hat zum teil ziemliche kleckse drin, was einerseits die flugeigenschaften verhunzt (wenn die dg den gleichen flügel wie die discus hat, was stark anzunehmen ist) der dem modell null durchzug verschafft, andererseits ist gerade bei langsamflug ein strömungsabriss zu befürchten.
3. der gfk rumpf hat weder kohleverstärkungen noch doppelte glaslagen an den wichtigen stellen (slw-rumpf übergang und tragflächensteckung), das ding ist also wenn, dann genau als thermikschleicher in der ebene brauchbar und sollte tunlichst auf einer möglichst weichen unterlage gelandet werden ( ! )

diese aussagen stammen nicht von mir, aber derjenige, der sie traf, hatte das ding einiges länger in den händen, hat ursprünglich den produktbeschrieb bei hebu geschrieben (früher stand da meistens ein netter zusatz wie: EWD auf 2° zurücknehmen oder hauptsächlich für thermikflüge in der ebene geeignet) und hatte das ding auch in der luft. da er nebenbei voll gfk und cfk pilatus b4 mit einer spannweite von bis zu 6m entwirft und baut bin ich mir ziemlich sicher, dass er weiss wovon er redet.
 

mauchrobert3003

Erfahrener Benutzer
#32
Lunovis hat gesagt.:
ich mir ziemlich sicher, dass er weiss wovon er redet.
wil ich ja nicht bestreiten :)

doch sein fazit ist doch genau das was ich brauchte!? thermik schleicher, verstärkungen anzubringen dürfte ja wohl bei der grösse kein problem mehr sein, und ich für meinen teil habe nicht vor kunstflug mit einem segler zu betreiben, dafür gibts für mich andere modelle ala edge extra etc

dank dir für den ausschnitt, das hilft direkt weiter, ach btw^^ butterweiche landungen sind doch mein spezialgebiet *hust* :D
 

mauchrobert3003

Erfahrener Benutzer
#33
Lunovis hat gesagt.:
2. ungenauigkeiten beim bau. das profil hat zum teil ziemliche kleckse drin, was einerseits die flugeigenschaften verhunzt (wenn die dg den gleichen flügel wie die discus hat, was stark anzunehmen ist) der dem modell null durchzug verschafft, andererseits ist gerade bei langsamflug ein strömungsabriss zu befürchten.

welche discus? kan keine bei hebu finden, gehe mal davon aus das du eine von FlyFly meinst? mit dem gleichen profil?

grüsse robi

ps: durchzug und möglichst kein abriss ist schon wichtig :/:
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#34
die segler bei hebu/cmpro stammen aus derselben halle wie flyfly modelle.

und ja, die discus ist nicht mehr im grogramm, aber die dg ist genau gleich aufgebaut.

und eben... die chinagfkmodelle sind billig. aber leistung und stabilität eines europäischen herstellers wie simprop oder blue airline darfst du nicht erwarten.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten