SP-Racing-F3 onboard Telemetriesensoren im Flächenflugzeug verwenden

fa223

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen,

nach diesem Beitrag war das Interesse geweckt.
Ziel wäre es, einen RXSR an den SP Racing F3 Deluxe anzuschließen, für einen Flächenflieger die Telemetriesensoren zu nutzen und ggf. Stabifunktionen optional zu ermöglichen.
Ich hatte bisher noch keine Berührungspunkte mit FCs, deshalb möchte ich den Rat, inav zu installieren, umsetzen.

Vorarbeit:
Chrome installiert.
STSW-STM32102 Virtual com port installiert.
CP210x USB to UART Bridge VCP Drivers installiert.

Dann:
INAV-Configurator_win64_2.1.4 gestartet und versucht, damit die die Firmware auf den FC zu flashen. >> Kein Erfolg.
Auch bei den diversesten Einstellungen... >> Kein Erfolg.
Im INAV-Config hatte ich unter "Lost communication" den Hinweis gefunden, dass man mit Zadig einen WinUSB Bootloader installieren soll, das hat zwar funktioniert, aber ein Flashen von inav war trotzdem nicht möglich, da dann keine Verbindung mehr vom PC zum FC besteht. Unter Zadig wird der FC nicht als "STM32 Bootloader" angezeigt (wie hier dargestellt), sondern als "CP2102 USB to UART Bridge Controller". Erst nach erneuter Installation der obigen Treiber besteht wieder eine Verbindung über COM 8, allerdings wird dann beim Aufruf über Zadig als Treiber der "silabser" angezeigt?!?

So sieht das Ergebnis (des letzten Versuches) aus:
inav-config.jpg
Wie man sieht, wird der Anschluss (COM 8) erkannt, aber immer der gleiche Fehler "Keine Antwort vom Bootloader".
Die Baud-Rate war bei den vorigen Versuchen immer auf "Auto"

Vielleicht ist ja auch meine komplette Vorgehensweise falsch... Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße,
Klaus
 
#2
Vielleicht ist ja auch meine komplette Vorgehensweise falsch... Bin für jeden Tipp dankbar.
Das ist manchmal ein bisschen tricky. Ab Minute 23 zeigt JB die möglichen Optionen. Meistens braucht es beim F3 "Flash on connect" und "Manual Baudrate".

 
Zuletzt bearbeitet:

fa223

Erfahrener Benutzer
#3
Hallo Bernd,

genau DAS Video hat mir gefehlt! DANKE.
Man muss also (fast) alle Kombinationen ausprobieren ... und schon gehts. (y)
Code:
2019-04-23 @ 14:47:33 -- Detected: COM8 - triggering flash on connect
2019-04-23 @ 14:47:54 -- Serial port successfully opened with ID: 5
2019-04-23 @ 14:47:54 -- MultiWii API version received - 2.3.0
2019-04-23 @ 14:47:54 -- Flight controller info, identifier: INAV, version: 2.1.0
2019-04-23 @ 14:47:54 -- Running firmware released on: Feb 25 2019 16:48:44
2019-04-23 @ 14:47:54 -- Board: SRF3, version: 0
2019-04-23 @ 14:47:54 -- Unique device ID received
Ein Schritt weiter!

So wie sich der Configurator jetzt darstellt, ist ja alles ganz easy! :sick:

Grüße,
Klaus
 

fa223

Erfahrener Benutzer
#4
Zum Thema FrSky -> FC findet man die unterschiedlichsten Verdrahtungsanleitungen für SBUS und S.Port.
Hat es irgendwelche Vorteile, wenn man SBUS an IO2 (Pin 1-3) anschließt, wie sehr häufig gemacht?
Wäre ein UART nicht sinnvoller? (z. B. UART3 mit +/-/RX)

In den Anleitungen, die ich gesehen habe, wird für den S.Port-Anschluss meist ein UART verwendet und da TX und RX kurzgeschlossen. Reicht da nicht TX aus?

Mir ist mittlerweile schon klar, dass man über die Config relativ frei einstellen kann, wo welche Signale verarbeitet werden. Gibt es aber sowas wie einen "Standard", der eben Vorteile hat?
 
#7
Auf uart != 1 kommt immer Telemetrie
s.bus brauchst du nur, wenn auch gesteuert werden soll.
Für den minimalen nur Telemetrie Test, brauchst du nur 3 Leitungen, 5V, Masse und Tx zum FC.
 
#8
#9
Halbduplex und Invertierung muss per cli für den gewünschten uart eingestellt werden.
Beim uart1 haben wir uns missverstanden, ich habe "!=" geschrieben. D.h. beim uart1 ist das Verhalten (MSP) genau wie du beschreibst. Bei den anderen nicht. Daher würde ich lieber einen anderen nehmen, vermeidet Verwirrung.
 

fa223

Erfahrener Benutzer
#10
So Leute, vielen Dank für die Erklärung, leider verstehe ich jetzt nichts mehr... :cry:

Soweit ich auf die Schnelle gelesen habe, ist MSP ein Protokoll, mit dem man Einstellungen am FC vom Sender aus ändern kann? Das würde man über S.Port machen, oder? Dann wäre ja die Zuordnung von #5 die sinnvollere? Warum also gerade nicht ("!=") S.Port auf UART 1?

Mit "...kommt erst an UART 1, wenn gearmt ist..." ist gemeint, dass vorher keine Telemetrie angezeigt wird?
Mit "... ohne GPS..." ist gemeint, dass man andernfalls warten muss, bis der GPS die Satelliten hat?
In der oben verlinkten Anleitung steht auch für UART 1 "...MUST NOT be used when a cable is connected to the USB port." Das heißt ja dann, man darf nicht mit eingestecktem S.Port konfigurieren?

Ich weiß, das sind sehr rudimentäre Fragen... Die Lernkurve bezgl. FC ist bei mir noch asymtotisch zur Zeitachse... :cool:

Danke und Grüße,
Klaus
 
#11
Mit s.port kannst du Telemetrie lesen, aber nichts einstellen.

Mit MSP wird konfiguriert, kannst du wieder vergessen, passiert automatisch per usb und Konfigurator.
Nimm nicht den uart1 für s.port.
 

fa223

Erfahrener Benutzer
#12
Mit s.port kannst du Telemetrie lesen, aber nichts einstellen.
Eigentlich klar, da hatte ich die Möglichkeit im Kopf, bei oXs Parameter per RX zu verändern. Da wird aber auch ein regulärer Kanal dafür verwendet...

Mit MSP wird konfiguriert, kannst du wieder vergessen, passiert automatisch per usb und Konfigurator. Nimm nicht den uart1 für s.port.
Ok. Wenn
UART2 -> GPS
UART3 -> SBus

dann???
IO-1, Pin 5/6 -> S.Port?
 

fa223

Erfahrener Benutzer
#14
Bernd hatte im anderen Thema geschrieben, dass die FCs ja einige Telemetrie-Sensoren onboard haben (u. a. auch Beschleunigungssensoren).

Die erste Idee war dann, nur die Sensoren zu nutzen. Da man aber mit SBUS in den FC gehen kann und dieser 8 Servoausgänge hat, bietet es sich an, einen kleinen R-XSR per SBUS an den SP Racing F3 zu hängen und die Servos an die Ausgänge des FC. Da braucht es keinen "großen" Empfänger mit Servoanschlüsse oder einen alternativ zusätzlichen SBUS-PWM-Wandler.

Angenehmer Nebeneffekt von dieser gedachten Konstellation ist, dass man (so zumindest meine momentane Vorstellung) auch die Stabi-Fähigkeiten des FC (zuschaltbar) nutzen kann.

Das alles für ein Flächenflugzeug, also Höhe/Seite/Quer(2Servos)/Klappen(2Servos)/Fahrwerk/ESC.
Und ja, GPS soll auch dran.
 
#17
Hallo, etwas alt dieser Thread aber ich versuche es mal.
Ich habe noch diesen Sp Racing F3 10Dof hier. Ich versuche unter Inav den Sbus, Sport und das GPS zum Laufen zu bringen. Ich schaffe immer nur neben RX entweder Sport oder GPS, aber alle 3 auf 3 Uarts und auch noch USB kriege ich nicht hin.
Wenn ich aber hier oben lese soll es doch gehen, oder verstehe das falsch?
Ist jemand so freundlich und klärt mich auf? Danke!
Schöne Pfingsten
Olaf aus S-H
 
#18
Ja, da war was .....
Wenn ich recht erinnere, ging das nur mit S-Port an UART1, GPS an 2 und RX an 3. Telemetrie funktioniert so aber erst, wenn der FC gearmt ist. Softserial wäre noch eine Möglichkeit, aber das mag ich nicht so.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten