Petition gegen übertriebene Regulierung von Drohnenflügen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
Deswegen ja
"Zudem sagt ja niemand, dass z.B. auf Modellflugplätzen oder mit Bewilligung nicht höher geflogen werden dürfte."
D.h. eine drastische Einschränkung der Modellflieger auf Plätze mit zusätzlicher Aufstiegserlaubnis. Danke.

Dass für "normale" Modellflieger eine entsprechende Lösung gefunden werden müsste, versteht sich von selbst.
Es gibt seit langer Zeit eine Lösung für Modellflieger, die funktioniert. Es gibt keinen neuen Bedarf für die Einführung einer Beschränkung. Die vorhandenen Regeln sind ausführlich genug.

Nichts desto trotz ist die Idee, den Luftraum einzuteilen, aus meiner Sicht sinnvoll.
Der Luftraum ist bereits eingeteilt. Und diese Einteilung ist sinnvoll und bewährt. Es gibt momentan keine Hinweise, dass diese Einteilung nicht ausreicht. Im Gegenteil wurde sogar im letzten Jahr die Mindestflughöhe für bemannte Flugzeuge aus der LuftVO entfernt.

Amazon (und garantiert auch viele andere Firmen) wollen halt einen teil des Luftraumes exklusiv für sich haben und wollen dafür alle anderen Nutzer extrem einschränken. Da geht es aber nicht um Sicherheit, die den aktuellen Regelungen und Aufteilungen zugrunde liegt, sondern es geht nur um Profit.

Wie wäre es, wenn die die Luftraumeinteilung anders machen und ihren "Korridor" in deutlich größere Höhen verlegen? Gibt es da nicht noch freie Lufträume über Luftraum C? ;)

Man sollte nicht immer nur seinen Standpunkt aufs Äusserste verteidigen. Es ist ein Fakt, dass durch Multikopter diverse Gefahren ausgehen KÖNNEN. Klar herrscht momentan eine Tendenz zum überdramatisieren dieser Gefahr, da für die allgemeine Bevölkerung Multikopter noch etwas neues, unbekanntes sind. Das heisst aber nicht, dass man nicht über die vorhandenen Gefahren diskutieren und mögliche Lösungen vorschlagen darf.
Von jedem Luftfahrtgerät (inkl. Flugmodell) KÖNNEN Gefahren ausgehen. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass von allen Luftfahrtgeräten nicht nur Gefahren ausgehen können, sondern dass sie es sogar tun. Genau deshalb gibt es ja bewährte Regelungen und Luftraumaufteilungen.
Natürlich darf man über neue oder alte Gefahren diskutieren und mögliche Lösungen vorschlagen. Nur haben die üblicherweise vorgeschlagenen "Lösungen" meist gar nichts mit den Gefahren zu tun und beheben diese dann auch nicht.
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
Amazon und Co wollen den Himmel über uns "zuschei..." ???? Wie war das? Also so ab 100 m? Bullshit! Geht ja vielleicht in den Staaten von Großamerika, die lassen sich ja auch von CIA, NSA, Klukluxclan undsoweiter alles gefallen (der Beste Schauspieler wird Präsidänt).
Hier gibt es schon bei "harmlosen" einbetonierten Windmühen jahrelangen Bürgerprotest. Infraschall, Blattgeräusche, Schattenschlag, ---> Schlaganfall!!
Zitat:
"Den Bereich unter 400 Fuß will Kimchi zweigeteilt sehen: Die obere Hälfte, also von 200 bis 400 Fuß (61 bis 122 Meter) über Boden, wäre besonders leistungsfähigen Drohnen vorbehalten: Dort sollen sie nur fliegen, wenn sie längere Strecken mit höheren Geschwindigkeiten zurücklegen."

Düsentriebwerkbetriebene Transport-Drohnen in 80m HÖHE??? oder Flüsterpropeller??? Bullshit!! Unrealistischer Schei...!!!
Ich will ja kein Verschwörungsfuzzi sein, aber überlegt doch mal, wem nützt dieser Bereich (wenn er erst mal in Stein gemeißelt ist) wirklich? Den klitzekleinen fast lautlosen und in der Höhe unsichtbaren Streichholzschachtelgroßen Überwachungsdröhnchen!
America, ick hör dir trapsen!
 

ThinMan

Erfahrener Benutzer
Sowas darfst Du doch nicht sagen, das sind doch unsere Freunde und die bringen der ganzen Welt Demokratie und Frieden.

Mit TTIP kann Amazon ja dann auch klagen gegen die Bundesrepublik, weil ihnen Gewinne entgangen sind, falls wir ihre "Wünsche" nicht in Gesetze giessen.

ThinMan
 
Erhaltene "Gefällt mir": sunny

meierzwo

Erfahrener Benutzer
Der Amazon Vorschlag ist im dicht besiedelten europäischen Raum kaum umsetzbar. Allenfalls die Belieferung von dezentralen Auslieferungszentren oder verkehrstechnisch ungünstig gelegenen Gehöften über fest zugewiesene Flugkorridore wäre denkbar.
Viel interessanter ist die autonome Fliegerei für die Land- und Forstwirtschaft sowie für Energieversorgungsunternehmen. Fruchtstandkontrolle, gezielte Schädlingsbekämpfung oder Saatgutausbringung, Früherkennung von Schäden, Leitungskontrollen usw. Alles das, was sich vom Ackerrand aus nur schlecht erledigen lässt oder teure Manntragende Fliegerei erfordert, ist doch wie geschaffen für autonome Anwendungen aus der Luft. Und diese Art von Fliegerei findet fast ausschließlich außerhalb von Ortschaften statt. Also genau da und in der Höhe, in der wir auch unterwegs sind. Und wir bringen kein Geld ein, stören dort nur und sollen weg bzw. stark eingeschränkt werden. Lieschen Müller kann sich unter einem Paketkopter natürlich mehr vorstellen, findet sowas gut und die bösen privaten Drohnen, die alles ausspionieren oder Flugzeuge bedrohen natürlich schlecht. Steht ja so in der Zeitung.
Warum wird denn wohl ständig diese Sau durchs Dorf getrieben, bzw. jeder noch so kleine Vorfall mit privaten "Drohnen" in der Presse ausgeschlachtet, egal ob er so tatsächlich stattgefunden hat oder nicht. So funktioniert Meinungsbildung. Man muss nur oft genug negativ darüber berichten wenn man etwas verbieten oder einschränken will und der Wutbürger springt darauf an. Fast alle Presseberichte in der letzten Zeit gehen in diese Richtung. Positive Berichte beschreiben fast ausschließlich kommerzielle Anwendungen, private "Drohnen" kommen nur in negativen Berichten vor. Damit dann auch der letzte Depp kapiert, das das private Zeugs aus der Luft zu verschwinden hat. Die anderen, da sind ja die Profis. Und die können das. Nun ja, ich denke mal nicht, das es zur Verbesserungen der Luftsicherheit kommt, wenn demnächst täglich hunderte von kommerziellen Drohnen in der Luft sind. Wieviele haben die Amerikaner und die Bundeswehr in den letzten Jahren noch mal verloren?
Die derzeit drohenden Einschränkungen hätte es über kurz oder lang auch ohne die paar Deppen gegeben, die sich daneben benehmen. Sie sind aber ein gerne genommenes Bauernopfer.
 

Warudo

​
Land- und Forstwirtschaft [...] Also genau da und in der Höhe, in der wir auch unterwegs sind.
Das ist auch schon im Gange.
Man schaue sich in diesem Kontext §19 LuftVO vom November 2015 an:

Die Einrichtung eines Gebietes mit Flugbeschränkungen nach Satz 3 Nummer 1 ist nicht erforderlich, wenn ein unbemanntes Luftfahrtsystem
1. in Sichtweite des Steuerers,
2. zu land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken,
3. bis 50 Meter über Grund oder Wasser und
4. außerhalb des kontrollierten Luftraums
betrieben wird;
Das stand in der alten LuftVO noch nicht drin.
 

hulk

PrinceCharming
Ich kann eben leute nicht verstehen, die die (richtigerweise) ein rechtskonformes verhalten wünschen und trotzdem sich von 2vereinen vor den karren spannen lassen um alteingessene 'richtige' modellbauer zu schützen.
Das ist dann eine feststellung und kein angriff. Man hat jetzt praktisch eine blankopetition unterschrieben um fpv zu beerdigen oder auf racer zu beschränken und das in einem fpv forum.....
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Hör mal auf hier ständig Leute anzugreifen, weil sie Mitglied im DMFV sind. Das ist nicht konstruktiv. Außer Hetze kommt von Dir nichts, was die Sache verbessert.
Dann sollten die Repräsentanten des DMFV aber auch in der Öffentlichkeit keinen Mumpitz verzapfen:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/haup...2737380/Multicopter---das-müssen-Sie-beachten

Den Spielzeug Quad als Luftfahrtgerät zu bezeichnen (nicht unter 12-14 Jahren und nur im Innenbereich) zeugt von hochgradiger Voreingenommenheit. Jeder Tennisball und jede Frisbeescheibe erzeugt mehr Impakt als eine handtellergroße Stubenfliege. Demnach müsste das hier auch reguliert werden:

 

Warudo

​
Da weiß man wenigstens, wo man steht.


Wir haben von dieser Seite aus wohl keine Hilfe zu erwarten und damit haben beide Seiten schon verloren. Gibt eh zu wenig Modellflieger um politischen Druck zu machen.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Mal ein ernsthaftes Wort.
Die Copter-Community versinkt gerade in Selbstmitleid, weil sie meint, dass der traditionelle Modellflug sie rausekeln will. Dabei wird dann geflissentlich übersehen, dass es sowas wie einen nationalen Luftsportverband gibt, der gerade massiv daran arbeitet, den Bereich Kopter als Sparte im Modellflugsport zu integrieren.
Zum Beispiel Schaffung von FAI-Klassen wie F3U. So schnell wie bei F3U ist innerhalb der FAI noch NIE! eine neue, vollwertige Klasse mit Extrawürsten geschaffen worden. Weitere Klassen werden mit Sicherheit folgen. Dazu ist es notwendig, den Bereich Kopter so nahtlos wie möglich in den klassischen Modellflug zu integrieren. Möglichst ohne eine technische Differenzierung oder, wenn es nicht anders geht, mit Limits für Kopter, die nicht weh tun.
Der aktive und konstruktive Beitrag der Community dazu geht allerdings gegen Null. Das ist mein klarer Vorwurf an diese Community !
Es wäre Aufgabe dieser Community, ihren Standpunkt gegenüber dem Modellflug aktiv zu promoten und nicht die Füsse auf den Tisch zu legen, zu meckern und in Selbstmitleid zu versinken.
Ich habe ewig und drei Tage gesucht, bis ich zumindest einen Aktiven gefunden habe, der sich RICHTIG! engagiert.
Denkt mal drüber nach, ob dieser „Keinerhatunsliebstandpunkt“ etwas bewirken kann oder ob man mal etwas die Hufe schwingen und sich an dem aktuellen Prozess der Revision der LuftVo (als kleines Problem) und SERA (als grosses Problem) sowie der Integration des Bereichs Kopter in den Modellflug beteiligen könnte.

Just my 2 cents
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Das ist das erste mal, dass ich davon höre und ich lese sehr viel! Allerdings ist das Wettbewerbsfliegen sicher nicht unbedingt das, was die meisten hier antreibt, zumal viele eben nicht im Verein sind und auch nicht im Verein sein wollen. Wo finde ich den Thread dazu, den Du eingerichtet hast?
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
Das ist das erste mal, dass ich davon höre und ich lese sehr viel!
Ich habe ihn nicht eingerichtet aber guckst hier im Forum:http://fpv-community.de/showthread.php?72628-F3U-FAI-Copter-FPV-Racing-Klasse

Allerdings ist das Wettbewerbsfliegen sicher nicht unbedingt das, was die meisten hier antreibt, zumal viele eben nicht im Verein sind und auch nicht im Verein sein wollen. Wo finde ich den Thread dazu, den Du eingerichtet hast?
Ich brauch mir z.B. über FPV-Race auch keine Gedanken zu machen. Mit einem Align 690 ohne Kamera wäre das wohl eher ne Lachnummer.
Trotzdem wird die Präsenz innerhalb der FAI die Akzeptanz gegenüber dem "klassischen" Modellfug, dem Ministerium und der Politik erhöhen.
Wer allerdings "Nicht im Verein" sein will, kann auch von dieser Seite nichts fordern.
 

Blue Thunder

Erfahrener Benutzer
Auf diesen halbgaren Vorschlag wird sich das BMVI sicherlich nicht einlassen. Eine solche "variable" Höhenbeschränkung lässt sich noch schlechter kontrollieren als eine fixe.

Scheinbar spielt das BMVI auf Zeit und hofft, dass ihr die EU mit SERA in der Sache zuvor kommt. Dann kommt ein "Deckel" und dann nicht nur für die Multicopter. Unterschieden wird dann nur noch durch das Gefährdungspotential eines Fluggeräts, sprich Gewicht.

Gruß BT
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
Dabei wird dann geflissentlich übersehen, dass es sowas wie einen nationalen Luftsportverband gibt, der gerade massiv daran arbeitet, den Bereich Kopter als Sparte im Modellflugsport zu integrieren.
Da hast Du vollkommen recht. Liegt aber auch daran, dass in diesem Forum praktisch nur der DMFV existent ist und der DAeC fast nicht vorkommt. Ist schon komisch, da der DMFV von allen "Verbänden" FPV schon immer am ablehnendsten gegenüber steht (sieht man schon an den sehr merkwürdigen Versicherungsbedingungen und den offiziellen Aussagen auch bei der Petition).
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
könnte vielleicht daran liegen, das der Forenchef der DMFV FPV Referendar ist;)
Gerade in der Hinsicht finde ich es auch schade, das nichts von Heiko kommt, jetzt keine wichtigen Interna, aber mal ne Info wie das Grundverhalten vom Verband ausschaut, usw.
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
könnte vielleicht daran liegen, das der Forenchef der DMFV FPV Referendar ist;)
Ach, ne. ;)
Das Lustige ist nur, dass es beim DMFV ein FPV-Refrendariat gibt, aber die Bedingungen für FPV und die ständig veröffentlichte Meinung am stärksten von allen Verbänden gegen FPV gerichtet ist. Die sind auch die einzigen, bei denen ein Modell im Flug zwei Halter hat.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten