Kurzes Vorstellen, Fragen zum Einsteigen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Arakon

Erfahrener Benutzer
#61
UARTs sind serielle Ports. Für OSD, serielle Receiver, GPS, usw.
SWD Debug brauchst du nicht, darüber kann der Chip mit einem passenden Progger direkt programmiert werden.
IO1/2 haben mehrere Funktionen, welche Signale anliegen steht in der Anleitung.
VBAT ist zur Messung der Akkuspannung über den FC.
Buzzer ist für einen Piepser, für diverse Signale und auch Akkuwarnung.
Boot ist um im Fall einer Fehlkonfiguration o.ä. neu flashen zu können.
I2C ist für z.b. externen Baro, Mag, oder Display.
 

Big Easy

Erfahrener Benutzer
#62
Kann ich dann über den vbat den lipowarner anschließen oder muss der direkt an den Akku ran?
Wo kommt die Kamera ran und sowas alles?
Sorry für die blöden fragen, aber ich als blutiger Anfänger weiß das leider noch nicht. Würde mir das auch wo anlegen, weiß aber nicht wo. Tutorials gibt's hier ja nicht oder?
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#63
VBAT wird direkt mit der Akkuspannung verbunden (z.b. am PDB).
Das FPV System wird gar nicht mit dem FC verbunden, das ist effektiv ein eigenständiges Teil, das nur "mitfliegt". Das kommt zum Teil ans PDB. Du hast da einen Port "From In", da hängst du +, - und Videosignal der Kamera dran.
Daneben ist "To VTX", da hängst du den FPV Sender ran, +, - und Video-In.
Drumherum sind diverse Jumper. Löte jeweils "12V" und den mittleren Punkt zusammen, sowie die beiden "No OSD" Punkte.
 

Big Easy

Erfahrener Benutzer
#64
Da will ich doch glatt mit dem Löten anfangen, fällt aus der Tüte mit dem PDB drin ein kleines Teil raus. Ist da doch echt einer der Kondensatoren abgebrochen.. Jetzt kann ich wieder warten bis das Teil da ist..
 

Big Easy

Erfahrener Benutzer
#66
Wie einige evtl schon im "Kurze Fragen - Kurze Antworten" Thread gesehen haben, ist es bei mir einen deutlichen Schritt weiter gegangen in richtung Racecopter.

Ich gebe mal ein kurzes Status update:
Mein Copter ist soweit fast fertig. Die meisten Teile sind verlötet - lediglich die Cam und der Transmitter fehlen noch.
So komme ich so langsam zu den einstellungen die noch gemacht werden müssen um schlussendlich bald mal fleigen zu können.

Die Motoren sind soweit richtig verlötet, dass sie auch alle in die richtige richtung drehen. Die funke und der Empfänger wurden hierzu gebunden und ich habe jeden Motor dann einzeln an den Empfänger gesteckt und über die Funke etwas gas gegeben.

Als nächstes habe ich die FC geflasht. Ich hatte zwar ein paar schwierigkeiten aber auch das habe ich geregelt bekommen.

Nun kommen ich zu meinen größten Problemen.

Keiner der 4 Motoren dreht sich bisher oder sagt irgendeinen pieps wenn ich ein wenig gas gebe.
Ich habe versucht über CleanFlight die richtigen einstellungen zu finden, hatte aber bisher leider kein erfolg.
Habe hierzu diverse guides gelesen und auch auf Youtube das ein oder andere Video geschaut.
Ich habe leider keine Ahung was ich alles einstellen muss im Cleanflight und was nicht bzw was genau ich einstellen muss damit der copter endlich fliegt.
Es fängt an bei den Basis Configurations "Receiver Mode" und geht weiter über "Serial receiver Provider".
Ganz zu schweigen wass ich bei Failsafe, PID und oder Receiver einstelen muss.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

LG Jan
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten