GPS Flugauswertung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

The-BlackJack

Einer der Ersten
#1
Dieser Thread ist dazu da die Tracks eurer Flüge vorzustellen. Also wo ihr geflogen seit wie Hoch wie schnell und was es da zu sehen gibt.
An Programmen benötigt ihr zum einen Google Earth um euch den Flug anzuschauen, und zum anderen GPS-Track-Analyse.NET um euch die Geschwindikteiten und Höhen anzuschauen.

Ich mache dann gleich mal den Anfang mit meinem Flug von Heute:
50
 

Anhänge

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#2
Das ist doch mal klasse!

Hab da auch sowas ähnliches. Wollte mal wissen, was man mit den KML-Files für GoogleEarth so alles treiben kann.
GE unterstützt inzw. ja den direkten Import der *GPX-Files.
Viele GPS-Geräte liefern aber die Ausgabe im NMEA-Protokoll - das sieht dann z. B. so aus:

$GPRMC,155310.000,A,4925.7041,N,01102.1934,E,2.45,186.46,080208,,,A*64
$GPGGA,155311.000,4925.7030,N,01102.1932,E,1,06,1.4,311.2,M,47.8,M,,0000*52
$GPGSA,A,3,17,23,11,31,20,13,,,,,,,2.4,1.4,1.9*3C


Die Zeilen enthalten alle möglichen Informationen: Position, Höhe, Geschw., Richtung, usw.. Mein Ziel war also, das alles möglichst übersichtlich und komplett in GoogleEarth anzuzeigen. Was ich für eine Umwandlung dieser Daten ins KML-Format im Netz so gefunden hatte, gefiel mir nicht recht. Also hab ich mir ans Werk gemacht und eine kleine Routine in Perl geschrieben. Einen "NMEA2KML"-Konverter sozusagen, den ich Euch auf Anfrage gerne weiterleite. Dem Script wird auf Befehlzeile einfach die Quelldatei übergeben. Mit Befehlszeile meine ich hier eine Unix-Shell - wie Perl unter Windows läuft, will ich gar nicht wissen, fragt mich dazu also lieber nicht. ;)
Wer Spaß an Perl hat, kann sich da wunderbar austoben und die Routine etwas erweitern oder umbauen.

Die Ergebnisse einer solchen Auswertung hänge ich mal mit an. Hier war das mal ein Rundflug mit einem Gyrocopter - kein FPV also. Evtl. gefällt Euch die Darstellung der Daten aber trotzdem und Ihr hättet eine Anwendung auch in unserem Bereich. Das Script ließe sich dann noch etwas weiterentwickeln.

Die Aufzeichung ist zwecks Übersichtlichkeit in zwei Dateien aufgeteilt:
  • Path (*.PATH.kml):
    Der Flug wird als Pfad in der Karte angezeigt. Es können drei Ansichten eingestellt werden. Eine davon zeigt z. B. die Geschwindigkeit in Form einer Linie über Grund an. Je höher die Linie - desto höher das Tempo. Die einzelnen Ansichten können übereinander gelegt werden.
  • Wegpunkt (*.WP.kml):
    Jeder Datensatz wird als kleines Flugzeugsymbol in der Karte angezeigt. Die Flugrichtung kann daran abgelesen werden. Außerdem wird zu jedem dieser Wegpunkte noch eine detailierte Info mit angezeigt.

Hier lag für die Umwandlung allerdings nicht das erwähnte NMEA-Format zugrunde. Von dem Inhalt der Daten ungefähr gleich, habe ich obigen Flug mit meinem etrex von Garmin aufgezeichnet und zunächst in ein Textfile mittels der Mapsource umgewandelt.

Spielt doch mit den Einstellungen in GE einfach etwas herum. Denke, ihr kommt schnell drauf wie das funktioniert :)


Grüße
Mario
 

Anhänge

The-BlackJack

Einer der Ersten
#3
super sache die du das gemacht hast genau so ein darstellung hatte ich mir für meine daten auch erhofft. aber ich weiß einfach nicht wie.


Gruß

Jack
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#4
Hey Super Idee mit der Trackauswertung!!!
Ein sehr interessantes Thema wie ich finde.
Ich habe dazu gleich mal ein Frage: Basti hat mir mal einen Track geschickt. Diesen haben ich in Google Earth geladen und dieser wurde dreidimensional dargestellt, sprich mit Höhe über Grund. Bei Deinen sehe ich ihn nur als 2D. Liegt das an meinen Einstellungen oder am Track selbst?

MfG.
Heiko
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#6
Ihr meint, bei Euch wird obige Aufzeichnung in GE nicht dreidimensional dargestellt? ... eigenartig.

Obiges Foto ist genau die Ansicht, die ich bei diesen KML-Files bei mir angezeigt bekomme.

Auf dem Bild sieht man doch in der linken Spalte unter "Orte" verschiedene Boxen zum anhaken. Per "Default" ist da erstmal nur diese pinkfarbene Linie aktiviert. Auch diese sollte in der Seitenansicht aber bereits über der Ebene "schweben", sprich in 3d dargestellt werden.
Durch Anklicken weiterer Boxen könnt Ihr auch die anderen Ansichten aktivieren. Bitte auch mal auf das kleine Pluszeichen z. B. vor "Pfade 19.08.2007" drücken. Da gibt es dann u. a. die erwähnte Geschwindigkeitskurve (auf obigem Foto als dicke schwarze Linie erkennbar) zur Auswahl.Eine weitere Darstellung "klebt" den Pfad mittels Linien am Boden fest. Das ist dann diese "blaue Wand", die man auf dem Bild ebenfalls erkennen kann. Höhenprofil und genaue Position über Grund kann man dabei noch viel besser verfolgen.
Was passiert denn, wenn Ihr einen Doppelklick auf einen der Pfade oder auch Wegpunkte in der linken Spalte macht? Die Ansicht sollte sich dann autom. auf einen vordefinierten Blickwinkel einstellen.

Habt Ihr auch mal unter "Ebenen" nachgesehen, ob da die 3d-Darstellung der Bodentexturen evtl. deaktiviert ist?

Würde mich echt mal interessieren - hab das eben sowohl unter Unix als auch Windows in Google-Earth problemlos getestet.
Kann mir nur vorstellen, daß da irgendein Haken einfach nicht gesetzt ist.

Nochwas zu der WP-Datei:
Sobald ihr diese geöffnet habt, wird eine Zeitleiste eingeblendet. Zieht die beiden Pfeile darin etwas auseinander. Dann sieht man alle Flugzeugsymbole zu den einzelnen gespeicherten Wegpunkten.

@Heiko: Der Track, den Sebastian Dir da geschickt hatte, entstammt dem Dragon-OSD. Das Downloadprogramm wandelt dabei die im OSD gespeicheten Positionen des letzten Fluges in eine KML-Datei um. Allerdings enthält diese nur ganz einfache Daten (Position, Höhe) und stellt das als 3d-Pfad in GE dar. Soweit ich weis, war da noch nicht mal eine Geschwindigkeitsinfo mit dabei.
Trotzdem ist natürlich auch das ganz witzig - welches OSD kann das schon?

Mario
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#7
Und hier ist dann mal zum Vergleich ein vom Dragon-OSD erzeugter Pfad als *.kml-Datei.
Man sieht, daß sich die Infos hier doch in Grenzen halten. Zwischen den einzelnen Postitionen liegen auch recht große Abstände. Die Parameter für die Aufzeichnung lassen sich zwar da etwas einstellen, allerdings ist der Speicherplatz im OSD selbst begrenzt.
Auch in diesem Beispiel endet der Flug irgendwo in 150 m Höhe.

Kuckt doch scherzhalber auch mal mit einen normalen Editor in die Datei rein. Ist alles kein Teufelszeug ... :D

Ihr habt´s evtl. gemerkt - Jack hat bei dem Thema bei mir das "Send-Data-Bit" aktiviert :)

Sorry ...
 

Anhänge

The-BlackJack

Einer der Ersten
#8
ist doch super das du hier soviel input giebst!!!


Deine dateien werden schon in 3d dargestellt meine aber nicht. Wie bekomme ich das hin das meine dateien auch einen solche Darstellung bieten??



Gruß


Jack
 

Helimensch

Erfahrener Benutzer
#9
Jack,

der Import Deiner GPX-Dateien in GE produziert vermutlich auch nur ganz einfache, vordefinierte Ansichten.
Damit Google-Eath die Darstellung der Daten aber so wie in dem Beispiel erzeugt, müssen diese erst in die erwähnten KML-Files umgewandelt werden. Das Format dieser Dateien entspricht ganz normalem XML.
Leider fängt meine Antwort auf Deine Frage spätestens hier an etwas komplizierter zu werden. :shy:
Tu Dir doch mal folgende Seite an, damit Du eine Vorstellung bekommst:
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/kml/documentation/kml_tut.html

Muß auch zugeben, daß ich da nicht unerheblich Zeit investiert habe.
Größere Tracks werden z. B. automatisch etwas optimiert, damit die Anzeige in GE noch flüssig arbeitet und nicht zu überladen wird.

Hast Du die Daten auch im NMEA-Format vorliegen, dann schick mir die doch einfach. Ich wandel Dir die hier mit meinem Konverter in das KML-Format um. Das wäre mal die einfache Antwort.

Kann Dir natürlich auch die Perl-Routine zukommen lassen. Allerdings erfordert das etwas Einarbeitung in diese Programmiersprache und Kenntnisse im Aufbau solcher XML-Files, willst Du da auch andere Formate mit umwandeln. Perl bietet gerade bei solchen Auswertungen aber viele Vorteile, kostet nix und ist noch dazu leicht zu lernen.
Wäre das hier nicht ein FPV-Forum, würde ich ja glatt zur Gründung eines Open-Source-Projekts hierzu aufrufen.
Hätte noch so viele Ideen dazu - dann wird aus der FPV-Fliegerei dieses Jahr allerdings nichts mehr. ;)

Wie gesagt ... Helimensch "speichert aus". :wow:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten