AVATAR Antennen für Walksnail-System

Flat81

Ericcando81
#1
[Anm. d. Mod.: Die Beiträge #1-6 stammen ursprünglich aus dem Kurze-Frage-Thread, siehe dazu auch Beitrag #7]

Was mich noch stört, sind diese blöden Antennen, welche bei der Brille mit dabei sind. 500 Meter weit weg, kurz mal paar Bäume im Weg und schon ist das Bild fast weg.
Was ist denn so an Antennen zu gebrauchen? Ersetzt man nur die Antennen auf der Brille, oder sollte man auch die Walksnail Antenne am VTX mit austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erhaltene "Gefällt mir": .Markus

.Markus

While (1) do build-fly-crash-repair;
#2
Das Thema „Antennen & Walksnail“ interessiert mich auch. Sollen wir dafür nicht einen neuen Beitrag erstellen?

@Admins: Oder wo passt das Thema hin?
 
Erhaltene "Gefällt mir": Flat81

psycho2

Well-known member
#3
sollte man auch die Walksnail Antenne am VTX mit austauschen?
würde ich empfehlen. Die Standardantennen sind nicht gerade die Besten. Ich persönlich fliege die TrueRC Combo für die Brille und Foxeer Lollipop 4+ auf der VTX. Andere Antennen sind natürlich auch gut und die Wahl ist jedem selbst überlassen.
 
Erhaltene "Gefällt mir": Flat81
#6
Gibt ja eine schöne Vergleichsgrafik für die TrueRC Antennen bzgl. Range und Abstrahlmuster wobei Range natürlich "Penetration" gleichzusetzen ist:
master2.png

Die X² kommt weiter und hat einen breiteren Empfangsbereich in der horizontalen, hat dafür aber vertikal einen kleineren Winkel. Man sollte also die Ausrichtung beachten damit man nicht nach oben hin aus dem Empfangsbereich heraus fliegt.

Ich habe beide Antennen, bevorzuge meist die X-Air vorne und oben die MX-Airs als Omnis (HDZero Brille). Brille ist damit besser zu transportieren als mit den x²-Air, welche auf meinem Walksnail VRX Platz gefunden haben.
 

silbaer

Neuer Benutzer
#8
Ich war gestern bei einem Spot wo ich die Problemzonen bezüglich Verbindung kenne und konnte mit Stock Antennen keinen relevanten Unterschied zu DJI mit AXII HD II feststellen. Und dort wo die Verbindung gut ist, meine ich, dass die Latenz niedriger/stabiler war. Aber das kann auch Placebo sein. :LOL:
 

Fpvomat

upside down...
#9
Derzeit habe ich vier Triple Feed Patches (je 4,50€ + 1€ für Terminator) und kürzlich kamen noch zwei Pagoda 3B (je 2,70€) zum Experimentieren dazu.

Bald sollten noch ein paar Adapter/Kabel kommen, so dass ich die Patches geschickter montieren kann. Ebenso warte ich noch auf eine bessere VTX-Antenne (RushFPV Cherry 2).

Aktuelle und gute Tests, die Crosshair und Tripple Feed Patches vergleichen, sind so gut wie nicht zu finden. Jedoch war die Aussage oft, dass die Crosshairs nochmal eine Spur besser sind... allerdings kosten die auch das X-Fache meiner Patches.

Ich bin eher auf kürzeren Distanzen mit wenig Sendeleistung unterwegs, brauche nur stabile Latenzen und Bitraten und möchte kein kleines Vermögen in Antennen investieren.

Hier noch ein Video von LetsFlyRC zum Thema:

 

pcdoc

Well-known member
#10
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber den Antennen ist es doch grundsätzlich egal wo sie montiert sind, oder? Sogar ob das digital oder analog ist, sollte keinen Unterschied machen, wenn sie für 5,8GHz ausgelegt sind und natürlich die gleiche Richtung (rechts oder link) haben.

Oder gibts da für Walksnail irgendwas spezielles zu beachten?
 
#11
Analog oder digital ist wurscht, korrekt.
Das "wo" ist nicht ganz egal, wenn man bedenkt dass bei Walksnail einer der Antennenports auf der Brille/dem VRX sendet um die 2-wege Kommunikation zu realisieren. Für diesen sendenden Port mag ich eine VAS Skyhammer bzw. eine Double Axii für höheren Gain aber omnidirectionaler Abstrahlung um in einem möglichst großen Bereich um mich herum die wichtige 2-Wege-Kommunikation aufrecht zu erhalten, oder wenn man weiß dass es a la Long-range nur in eine Richtung gehen soll, auch eine entsprechende Richtantenne an diesem Port
 
Zuletzt bearbeitet:

pcdoc

Well-known member
#12
Wie sieht es denn mit den Foxeer Lollipop V4 Stubby LHCP für die Walksnail Brille aus?

Oder als Alternative: Foxeer Lollipop 4 Plus LHCP

Jeweils 4 Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:

RedSky

Erfahrener Benutzer
#13
ich mache hier mal weiter, ist ja egal ob Walksnail, DJI oder HDZero

würde ich empfehlen. Die Standardantennen sind nicht gerade die Besten. .
das gleiche hab ich bei HDZero festgestellt, das die, jetzt sage ich aber "die kleinen" nicht die besten sind.

Ich persönlich fliege die TrueRC Combo für die Brille und Foxeer Lollipop 4+ auf der VTX. Andere Antennen sind natürlich auch gut und die Wahl ist jedem selbst überlassen.
Welche sind denn die besseren?
Habe festgestellt, das die "kleinen" so wie Lollipop, TrueRC, die mal gerade 10mm Durchmesser haben, weniger bringen und welche die größer sind besser sind.
Genauso macht es scheinbar ein Unterschied, welche man zum senden nimmt und welche fürn Empfang. Rede jetzt nur von Rundstrahlantennen.

Beispiel :
gemessen bei 800m, immer gleiche Strecke:
TrueRC an der Brille- orignal HDZ aufn Quad= mist.
MenaceRC Raptor an der Brille -original HDZ aufn Quad= besser.
Ion Pro an der Brille -original HDZ aufn Quad= noch besser.
Ion Pro an der Brille -MenaceRC Raptor aufn Quad= wow(y)
MenaceRC Raptor an der Brille -Ion Pro aufn Quad= müll<<< das zeigt mir das die Ion Pro mit nem Gain von 2,5 zwar sehr gut empfängt, aber zum senden weniger taugt.

Hat da wer auch schon so einen oder ähnlichen Test gemacht, mit unterschiedlichen Konfigurationen Brille-Quad?
ist ja nen leidiges Thema, aber nen wichtiges:D
man möchte ja doch das Optimum raus holen, aber sich nicht 30+Antennen hinlegen zum testen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten