BL Steller in den Gondeln der Twinstar II?

GeoSat

Neuer Benutzer
#1
Hi,

ich hab vollgende Frage. Ich bin immernoch blutiger Anfänger und als solcher wurde mir einmal gesagt, dass die Leitung zwischen Akku und Steller nicht länger als 20 cm sein sollte. Da ich meine Twinstar II nun auf BL umrüsten will und ich in Verbindung damit einige Artikel gesehen habe, bei denen die Regler in den Gondeln (also Abstand zum Rumpf und damit auch Akku >20cm) eingebaut waren, frage ich mich nun ob der Abstand nun doch nicht so wichtig ist, oder welche Änderungen ich treffen muss, um sie dort anzubringen?

Besten Dank schonmal

Michael
 

The_Blackbird

Erfahrener Benutzer
#2
bei mir sind die kabel zwischen motor und steller vielleicht 4cm lang...das problem ist, dass durch die kabel extrem gepulster strom fließt der natürlich störungen verursacht, deswegen ists gut, die kabel kurz zuhalten. auch hat die kabellänge was mit der kommunikation zwischen bl-motor und steller zu tun, ab ner gewissen länge kanns da wohl zu komplikationen führen, wenn du deine steller mit in die gondeln packst ist das schon ok, zudem die störungsproduzenten steller auch schön weit weg sind vom rest des equipments...
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#3
wenn man beim steller eingangsseitig einen kondenser anlötet sind die störungen fast komplett weg. je nach art und strom der fliesst muss halt die kapazität angepasst werden.

vorteil: länge des kabels vom akku zum regler/steller hat nur noch auf die spannung einfluss, kann aber je nach strom schön lang werden.
nachteil: wenn man keinen antiblitz hat ist der einschaltfunke ziemlich gross.
 
#4
Hallo!

Regler in die Gondeln und Akkukabel verlängern ist richtig. Um Störungen zu vermeiden kann am Regler akkuseitig ein Stützkondensator angelötet werden (ich glaub als Richtwert nimmt man ca. 220uF pro 20cm Kabelverlängerung)

Wie Lunovis schon sagte, dadurch könnte es ohne antiblitz ziemliche einschaltfunken geben...

Hier noch eine Linksammlung zu diesem Thema:

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=952523

Grüsse
Simon
 

Steffen Graap

Erfahrener Benutzer
#5
Das wichtigste ist, das die drei Leitungen zwischen Motor und Steller so kurz wie möglich sind. Die Leitungen zwischen Akuu und Steller sind nicht so kritisch.
Die meißten Steller sind so konfiguriert, das die Akkuleitung die von dir angesprochenen 20 cm Leitung nicht überschreiten sollte. Wenn man die Leitungen verlängert (besser ersetzt) , so sollte wie auch schon weiter oben erwähnt der Eingangskondensator vergrößert werden. Auch solltest du auf den Kabelquerschnitt achten, Der Spannungsabfall am Leitungswiederstand ist bei langen Leitungen nicht zu vernachlässigen.

Der Einschaltfunke ist meiner Meinung nach völlig überbewertet. Der Funke entsteht zwischen den Kontaktspitzen, die ggf. ein wenig verbrennen. Der Strom fließt aber bei zusammengestecktem Stecker nicht mehr über die Spitzen, sondern über die gesammte Steckerfläche. Wenn nach etlichen Steckungen (hunderte) die Stecker verbrannt sind kaufst du dir ein Satz neue. Für den Preis eines Antiblitzes bekommst du so einige Stecker.

Gruß Steffen
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#7
Steffen Graap hat gesagt.:
Der Einschaltfunke ist meiner Meinung nach völlig überbewertet. Der Funke entsteht zwischen den Kontaktspitzen, die ggf. ein wenig verbrennen. Der Strom fließt aber bei zusammengestecktem Stecker nicht mehr über die Spitzen, sondern über die gesammte Steckerfläche. Wenn nach etlichen Steckungen (hunderte) die Stecker verbrannt sind kaufst du dir ein Satz neue. Für den Preis eines Antiblitzes bekommst du so einige Stecker.

Gruß Steffen
mach das mal bei 8s oder 12s


ich investiere lieber ein paar € für einen leistungsschalter als dass ich die ganze zeit einen peakstrom von zighundert A durch die Lipos jage
 

Steffen Graap

Erfahrener Benutzer
#8
Lunovis hat gesagt.:
Steffen Graap hat gesagt.:
Der Einschaltfunke ist meiner Meinung nach völlig überbewertet. Der Funke entsteht zwischen den Kontaktspitzen, die ggf. ein wenig verbrennen. Der Strom fließt aber bei zusammengestecktem Stecker nicht mehr über die Spitzen, sondern über die gesammte Steckerfläche. Wenn nach etlichen Steckungen (hunderte) die Stecker verbrannt sind kaufst du dir ein Satz neue. Für den Preis eines Antiblitzes bekommst du so einige Stecker.

Gruß Steffen
mach das mal bei 8s oder 12s


ich investiere lieber ein paar € für einen leistungsschalter als dass ich die ganze zeit einen peakstrom von zighundert A durch die Lipos jage
bei meinem Logo30 (Gott hab ihn sehlig) habe ich das andauernd gemacht. Das sind bei voll geladenen Zellen auch 30 x 1,6 = 48V, also sehr ähnlich den 12s. Allerdings waren di NiCd-Zellen nicht so zimperlich wie die Lipos. Aber machen wir mal ne Rechnung für den Worst Case auf:
12s vollgeladen 50,4V
Eingangskondensator 4700µF
Leitungswiederstand 0,1 Ohm

daraus ergibt sich:
Startstrom von 504 A
nach 1Tau (470µs) nur noch 185 A
nach 5Tau (2,35ms) ist der Kondensator annähern voll

Ich behaupte mal, das diesen kurzen Peak (2,35ms) selbst ein Lipo aushält.

Meiner Meinung nach sind die Antiblitze (Leistungsschalter nur ne erfindung um uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. Zusätzlich wieder ein Bauteil was einen Spannungsabfall verursacht und kaputt gehen kann.

Aber das ist nur meine Meinung.:cool:

Gruß Steffen

PS:
Wenn sich der Leitungswiederstand auf 1 Ohm erhöht (Steckkontakte, Leiterbahnen im Steller ect.) sinken die Ströme um den Faktor 10, und wir sind in dem Bereich was ein 2000mAh mit 25C als Spitzenstrom aushalten muss.
Gute Nacht
 
#9
Hallo,

Ich finde Antibitz auch nur als störendes Bauteil, was ausfallen kann. Ich habe auch eine 10S anwendung und da habe ich das mit einer kleinen Zusatzbuchse gemacht, wo ich einen kleinen (10Ohm) Ladewiderstand drann habe. Erst die kleine Stecken, dann die große. TOP - kosten: 50Cent
Sowas würde ich aber auch erst ab 6S empfehlen, da der Blitz vorher noch klein ist. Bei 10S knallt es schon heftig :)
 
#10
[OT]
Wenn man den Einschaltfunken umgehen will, dann gibt es eine ganz einfach Möglichkeit hierzu: :)
Man kann ganz einfach den Regler über eine zweite Steckverbindung mit dem Akku verbinden. In dieses Kabel baut man sich einen kleinen Widerstand ein. Jetzt steckt man zuerst dieses Kabel mit dem Widerstand. Durch den Widerstand ist der Strom begrenzt und der Kondensator lädt sich langsam auf. Jetzt kann der Regler über das reguläre Kabel noch verbunden werden. Während dem Betrieb hat man keinen erhöhten Leitungswiderstand und der Einschaltblitz gehört der Vergangenheit an.
Ich hatte im Netz oder einer Modellbau-Zeitung / -DVD mal eine Steckerkonstruktion mit drei Kontakten gesehen, die sichergestellt hat, dass der Akku zuerst über den Widerstand angeschlossen wird.
[\OT]

Hallo Michael,
bei der TS II habe ich den 3S Lipo einfach an die zwei Regler angeschlossen. Die Regler sind mit einem langen Kabel in den Gondeln verbaut. Dort sind die Regler gut gekühlt und die Leitungen zum Motor sind sehr kurz. In die Zuleitung vom Akku den den Reglern habe ich keine zusätzlichen Kondensatoren eingebaut.
Grüße,
Moritz
 

GeoSat

Neuer Benutzer
#11
Gut zu wissen, dass es auch ohne den Einbau von zusätzlichen Kondensatoren funktioniert, aber da ich eh ein paar liegen habe, versuch ich glaube ich einfach mal welche einzulöten. Sollte die ganze Sache zumindest nicht verschlechtern...
 

Flugferd

Geht prinzipiell steil
#12
Hi,

ich nehme das Thema mal wieder auf. Habe das BL-Set von AHM mit den Fly 25 Reglern. Ich habe die Steller auch in den Gondeln mit langem Kabel zum Akku. Schien mir am sinnvollsten.
Ich hab das auch mal mit unilog geloggt. Die Akkuspannung sinkt dabei bei Volllast bei vollem Akku wahnsinnig ab! Ich verwende 3s 30C 2200er SLS Akkus.

Log:
1991
 

Anhänge

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#13
kondensatoren haben auf die spannung keinen einfluss

der spannungsabfall unter last entsteht durch 2 faktoren:
1. leitungswiderstand. je länger die leistung und je kleiner der querschnitt, desto höher der widerstand der leitung und desto höher die darin verbratene spannung
2. Innenwiderstand des akkus. je nach zelle hat ein akku einen höheren oder niedrigeren innenwiderstand, welcher sich durch den spannungsabfall unter last bemerkbar macht.

wenn du das unilog mal vorne am akku anhängst wirst du ziemlich sicher andere werte erhalten. dann kann man sich immer noch entscheiden ob man die leitungen verstärken oder den akku wechseln sollte

längere motorleitungen bringen im übrigen auch nichts, entweder ist der widerstand auf der einen seite, oder halt auf der andern :D
 
FPV1

Banggood

Oben Unten