COPTER Digitaler Wiedereinstieg

#1
Hallo,
ich habe vor ein paar (ein paar vielen) Jahren mit Modellbau angefangen, dann auch irgendwann FPV Auf Flugzeugen, Coptern etc. Dann haben sich Prioritäten geändert etc. wie es halt so ist.

Jedenfalls würde ich gerne wieder einsteigen, aber diesmal digital.

Jetzt stellt sich mir die Frage, kaufe ich eine Avata 2 oder lieber ein „Selbstbau Set“ mit Walksnail Google X.

Ich habe kein Interesse irgendwelche Aufzeichnungen zu machen, oder „Hardcore Freestyle“ zu fliegen. Von der Flugleistung reicht mir erstmal sowas wie man von der Avata 2 in den Videos sieht.

Wichtig wäre mir nur ein gutes Bild durch die Brille, Flugzeit ähnlich Avata (überhaupt machbar?)

Vorteil der Avata sind wahrscheinlich der Panik-Button und die Flugzeit.

Vorteil Walksnail mehr Auswahl was Kameras angeht. So, dass man auch mal was tiny mäßiges bauen könnte oder doch einen Freestyle Kopter etc. Generell halt das Zubehör auch für andere Sachen verwenden kann.
Selbstbau stellt kein Problem dar, Werkzeug ist alles vorhanden, ansonsten nichts.

Ich bin komplett raus, ich weiß nicht mehr welche Shops mittlerweile zu empfehlen sind, früher konnte man ja einfach in China bestellen, mittlerweile muss man da ja auch schon auf den Zoll achten etc.
Leider finde ich auch keinen direkten Vergleich, was das Bild in der Brille betrifft.

Eventuell gibt es ja jemand der erfahren mit beiden Szenarien/beiden Brillen hat, mir empfehlen für Shops, evtl. Parts für den Selbstbau eines „Anfänger“-freundlichen Kopter geben kann.

Danke und Gruß
 

85mk7

Neuer Benutzer
#2
In Sachen Flugzeiten und Zugänglichkeit sowie solider Bildqualität in der Brille macht man mit der Avata 2 gewiss viel richtig und bekommt eine Menge Spaß für nicht wenig, aber dennoch einen halbwegs fairen Kurs.

Probleme könnte es im Crash Fall geben - sie soll nicht unbedingt wartungsfreudig sein, ergo sollte man da Care Refresh in Betracht ziehen.

Vielleicht wäre ja eine gebrauchte Avata der ersten Generation mit Googles2 oder ähnlichen auch eine Option?

Selbstbau ist nicht immer günstiger - aber man ist natürlich flexibler und kann auch leichter als 250g bauen, falls der Blockwart nervt und sich beschwert.
 
Erhaltene "Gefällt mir": Gummix
#3
Hi,
ja das mit den Reparaturen habe ich auch schon gehört. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann bekommt man 4x in 2 Jahren "kostenlos" eine neue und 15% auf Teile, was ja nicht viel ist wenn man am üben ist^^

Das selbstbau nicht günstiger ist, ist mir durchaus bewusst (ich gehe da sogar von Mehrkosten aus). Dafür könnte man hat selbst reparieren und die Teile (Akkus, Fernbedienung, Ladegrät usw.) auch anderweitig nutzen.

250g ist ebenfalls nicht so relevant, im Verein darf man bis 2kg doch unter den gleichen Vorraussetzungen fliegen.

Mich würde ja erstmal interessieren wie sich die Walksnail Avatar FPV HD Goggles X im vergleich zur DJI Goggles 3/2 schlagen. Aber ich finde immer nur DVR Aufnahmen welche ja nicht die realität durch die Brille wiederspiegeln oder?
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#4
Da bist du bei vielem tatsächlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Zum Thema China: Heute kannst du genauso "einfach" aus China bestellen, daran hat sich nichts geändert. Auch die Häufigkeit der Prüfungen durch den Zoll hat sich, zumindest subjektiv für mich, nicht geändert. Was sich aber geändert hat, ist, dass viele China-Shops nun die Möglichkeit haben, die mWSt bereits zu entrichten, wodurch die Prüfung durch den Zoll meist entfällt. Z.B. Aliexpress. Dann gibt es nach wie viel viele China-Shops mit einem Lager in der EU, z.B. Banggood, wobei die im Vergleich recht teuer geworden sind.

Ich würde weder zum Selbstbau-Set mit Walksnail, noch zur Avata 2 greifen, sondern einen Selbstbau mit einer DJI-Kamera deiner Wahl nehmen. Da gibt auch der Gebrauchtmarkt schon einiges her. Wenn du nur ein gutes FPV-Bild brauchst, selbst bauen kannst und nicht aufzeichnen willst, ist die Avata (2) nur rausgeschmissenes Geld, erst recht wenn du mal was reparieren musst. Der Spaß ist damit auch recht begrenzt. Je nachdem, was du vorher schon so geflogen bist.

Panik-Button? Wofür? Wenn man abstürzt, dann doch eh meist nur, weil man zu schnell und tief oder zu nah an Hindernisse fliegt.

Wieso sollte ein Selbstbau teurer werden als eine Avata 2? Wenn du den Selbstbau mit einer O3 ausstattest, dann ja. Aber mit einer DJI-FPV-Kamera ohne Aufzeichnung bleibst du eigentlich immer da drunter, sofern du deine Teile nicht gerade beim teuersten deutschen Shop kaufst.

250g-Begrenzung ist für Selbstbauten auch nicht mehr von Bedeutung.

Wie die Brillen im Vergleich sind, kann man eigentlich nur durch Ausprobieren rausfinden. Sitzt auf jedem Gesicht anders und jeder empfindet es anders.
 
Erhaltene "Gefällt mir": MisterG
#5
Also 2 Brillen kaufen und eine zurücksenden und dann den Rest aufbauen?

Mich würde halt erstmal interessieren wie das Bild durch die Brillen ist. Als ich meine Analoge Brille gekauft hatte, habt es immer so Vergleichs Videos, wo die Kameras in die Brillen gehalten haben. Da konnte man schon gut was erkennen^^.

Zum Preis, was kostet das DJI Flymore Set 1100€ oder sowas.

Wenn man jetzt neu kauft: Brille 5-600, Kamera 150-200, Fernsteuerung + Receiver 200€, Ladegerät 100€, 3x Lipo 60€, Kopter ca. 300€ etc. kommt nicht unbedingt billiger.

Wegen den 250g, darüber ist man doch in einer anderen Klasse (C3/C4) mit größeren Abständen etc. unterwegs, oder? Dann "dürfte" man nicht mehr im Garten oder im Feld neben dem Haus fliegen. Aber da man eh einem Club beitreten muss um alleine FPV zu fliegen ist es so oder so egal.

Hättest du den mal ein paar Shops, die ich mir anschauen sollte?
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#6
Naja, Es gibt doch genug Videos im Netz zu Walksnail und DJI O3 oder Avata2. Schau die einfach an. Ansonsten such ne lokale Gruppe und frag da.

Grundsätzlich ist halt die Frage, ob du mal gelegentlich fliegen willst oder das ganze als Hobby betreiben willst.
Wenns dir nur um Casual fliegen geht hol dir lieber ne Avata1 oder 2. Persönlich würde ich eher zur 1 greifen, da billiger und die 2 kann jetzt auch nicht viel mehr. C1 oder nicht - interessiert eh keinen. Die meisten Casual DJI Piloten fliegen eh nur in Wald und auf Wiese von daher egal.

Willst du mehr und dich auch n bissl sinnvoll abseits von "welche app brauche ich jetzt damit ich FCC habe" mit der Technik und Elektronik beschäftigen, dann machts wohl eher Sinn direkt mit DIY anzufangen. Die Avata wäre in diesem Zusammenhang nur rausgeworfenes Geld.

Zum Thema C3/C4/C1 bla bla...
Ich kenne keinen der legal fliegt. Das erste was passiert ist, die Sendeleistung hochzudrehen und das FCC Band zu nutzen. Und Spotter haben wir auch alle immer :LOL:
 

85mk7

Neuer Benutzer
#7
@Gummix Mit FPV-Flügen bist du fast immer in einer Grauzone, fernab vom Vereinsgelände und allein dann sowieso...
Die 30m Höhenbegrenzung sind hier und da womöglich noch einzuhalten - aber "Flug auf Sicht" ist ehrlich gesagt schwer einzuschätzen wenn du durch die Brille schaust... Unrealistisch.
Schwierige Kiste wenn man das jetzt ganz genau nehmen möchte - oder anders gesagt: wirklich legal geht's eigentlich goar net wenn's auch 'nen bissl Spaß bringen soll.

Ich bin an meine Brille relativ "günstig" durch ein Avata Set der ersten Generation gekommen... Avata nebst Controller dann hier und da nen bissl geflogen und wieder verkauft, Googles behalten.

Tatsächlich muss man da einfach individuell abwägen und schauen wohin die Reise gehen soll... Ehrlicherweise habe ich auch kaum die Zeit zum Drohne bauen/reparieren, löten und Co weil die Familie momentan im Mittelpunkt steht.

Trotzdem hatte ich irgendwie mehr Lust auf 'nen Hobel abseits des DJI Fertigbaukastens. Natürlich nutze ich auch jetzt DJI Komponenten - aber kann da ganz anders herangehen und super kompakte Cinewhoops bishin zu Micro Long Rangern nutzen die bei Bedarf noch immer unterhalb von 250g liegen... Mit größeren Akkus dann natürlich nicht mehr - aber in Gebieten wo mehr los ist fühle ich mich mit sub250 Coptern tatsächlich wohler - sowohl von der kinetischen Aufprallenergie aber auch um nervigen Gesprächspartnern relativ schnell Wind aus den Segeln nehmen zu können wenn sich da jemand gestört fühlt und dann sieht das sich da nur ein "Beinahe-Spielzeug" in der Luft bewegt hat

Und zu China Shopping... Funzt in der Regel auch heute noch, die Gesetzeslage könnte den Import von nicht zertifizierten Drohnen (BNF) und Co aber tatsächlich eines Tages noch tangieren. Also Gesetz ist schon da - aber keine Ahnung wie und wer das nun auch noch kontrollieren soll abseits von möglichen Stichproben.

Ich hatte zuletzt einen 2" cinewhoop mit Motoren aber ohne VTX bei banggood um 130€ bestellt (laut Händler mit MwSt...) und hatte damit keine Probleme - das Teil kam hier entspannt mit Hermes an.
 
Zuletzt bearbeitet:

LSG

Erfahrener Benutzer
#8
Wenn man jetzt neu kauft: Brille 5-600, Kamera 150-200, Fernsteuerung + Receiver 200€, Ladegerät 100€, 3x Lipo 60€, Kopter ca. 300€ etc. kommt nicht unbedingt billiger.
Na gut, wenn du Fernsteuerung und Zubehör wie Ladegerät mitrechnest, ist es was anderes. Dann nimmt es sich nicht soo viel, Trotzdem halte ich deine Rechnung noch zu hoch.

Wenn es dir nur um gute Bildqualität geht, reicht ja auch die DJI Integra 450€, dazu Radiomaster Pocket $65, ELRS-Empfänger nicht der Rede wert, Runcam DJI FPV-Kamera ca $130. Bei Kopter und Ladegerät gebe ich dir Recht beim Preis. Oder du nimmst einfach einen der beiden 5"-Kopter, die hier derzeit bei den Kleinanzeigen drin stehen oder entsprechend was anderes. Oder machst eine Suchanfrage auf, bei vielen liegen viele Kopter eh nur noch rum.
Wegen den 250g, darüber ist man doch in einer anderen Klasse (C3/C4) mit größeren Abständen etc. unterwegs, oder? Dann "dürfte" man nicht mehr im Garten oder im Feld neben dem Haus fliegen. Aber da man eh einem Club beitreten muss um alleine FPV zu fliegen ist es so oder so egal.
Das gilt nur für zertifizierte und kommerziell hergestellte Drohnen, die neben der Gewichtsbegrenzung auch noch eine GPS-basierte Geschwindigkeitsbegrenzung haben, also soweit mir bekannt, derzeit nur DJI Mini 3/4 pro. Da darfst du dann aber auch nix dran ändern oder anbauen, dann ist die Zertifizierung dahin. Also für Eingenbau nicht von Bedeutung.
Hättest du den mal ein paar Shops, die ich mir anschauen sollte?
Ich bestelle mittlerweile meine Teile fast nur noch bei den Herstellern direkt. Selten gibt es mal einen Fall, dass die Hersteller nicht in ein Land liefern können, in dem ich wohne, dann bestelle ich über einen anderen Shop wie aliexpress.
 

mangoon

Trees are dicks
#9
Naja, oder eben die Avata 2....Aktuell der einzige C1 zertifizierte Cinewhoop aufm Markt....

Also WENN man sich da Gedanken drüber macht, bleibt durch den Geschwindigkeits Rotz aktuell nur die Avata2...

Und du bekommst damit im Vergleich zu nem V1 System auch 4k Aufnahme Möglichkeit und, wie dem TO wichtig ein deutlich besseres Brillenbild. Ich würde mal behaupten, dass die Combo aus V3 Goggles mit Avata2 aktuell das Beste Bild auf dem Markt in die Brille bringt.... Zusätzlich noch echtes RTH bei Signalverlust und die Möglichkeit den Copter auch mal in der Luft zu "Parken"...

Und wenn du mal von nem o3 Copter in Neu ausgehst, ist die Avata2 Combo echt nicht teuer, solange du so auch noch alles brauchst... Ach und du musst dir über die Akkus keinerlei Gedanken machen, hast ne echte lange Flugzeit und CareRefresh ist schon nice.....

Versteht mich nicht falsch, ich hab meine Avata1 mittlerweile hergegeben und werd mir keine 2er holen.... Aber für den Einstieg immernoch mit großem Abstand das Stressfreiste System...
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#10
Ich glaube das was die meisten als erstes auf ihre Avata2 raufknallen ist irgendein FCC mod und ein full power mod. Dann ist C1 eh Geschichte. Von daher kann man auch gleich was günstigeres nehmen wie die Avata1

C1 für die A2 macht nur Sinn wenn man die so fliegt wie sie kommt - dh 25mw, EU band und power limit. Kein Anbau oder Umbau, nicht mal tpu guards etc.

C1 ist für hobbypiloten also die die das als Hobby betreiben und nicht nur 1 mal im Jahr im Urlaub die Drohne aufsteigen lassen so ziemlich das schlimmste was passieren kann.
 

mangoon

Trees are dicks
#11
Ich glaube das was die meisten als erstes auf ihre Avata2 raufknallen ist irgendein FCC mod und ein full power mod. Dann ist C1 eh Geschichte. Von daher kann man auch gleich was günstigeres nehmen wie die Avata1

C1 für die A2 macht nur Sinn wenn man die so fliegt wie sie kommt - dh 25mw, EU band und power limit.
Ja, was mmn. im Wohngebiet auch kein Thema ist 🤪

Wo anders brauchts auch C1.... Aber für Immobilienshots etc. ist sie eigentlich aktuell sie einzige 100% legale Lösung.... Und da brauchst du weder FCC noch mehr bums... Und die hat doch 100mW lbt 😊
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#12
Alles schön und gut - aber das ist dann doch eine Nische und mal von den wirklichen reinen Urlaubspiloten abgesehen für den größten Teil der Hobbynutzer eher von Nachteil.

Das man nämlich gar nichts aber auch wirklich absolut gar nichts an dem kopter verändern darf ist halt im Hobbybereich eher ungewöhnlich.

Und wenn man drauf schxxxt dann bietet die A2 bis auf eine etwas bessere Cam eigentlich sonst nur Nachteile.
 
#13
Ich hab vor 3 Jahren mit der DJI FPV angefangen weil halt alles in einem Paket war was man so braucht. Aber es nervt wenn nach nem kleinen Crash gleich alles vorbei ist und die Drohne eingeschickt werden muss. Also hab ich recht schnell die Iflight Nazgul Evoque bestellt. Ich habs bisher noch nicht geschafft, und war der Crash auch noch so heftig, einen Arm abzubrechen. Es blieb bei Kleinigkeiten wie Propellern, Linsen oder mal ein Motor. Bin letztes Jahr auf die Googles 2 und O3 Air Unit umgestiegen. Die Googles 2 ist schön kompakt und sitzt bei mir perfekt.
Einem Kumpel hab ich bei seinem Einstieg ins Hobby gleich zur Goggles 2 und Nazgul Evoque geraten.
Er ist zufrieden und freut sich auch über einen robusten Copter.
Das Hobby ist nicht günstig aber jeden Euro wert!
 
#14
Hallo,
vielen Dank für das Feedback.
Ich möchte hier keine Rechtsdiskussion lostreten. Da muss jeder selber wissen was er wie macht.
Ich habe mich jetzt entschieden selber zu bauen und tendiere im Moment ehr Richtung Walksnail, vorallem weil ich gelesen habe, dass O3 Probleme mit Kühlung hat, sollte man die mal in nen Wing einbauen.

Die Frage ist jetzt nur wie man an die Sache rangeht. Ich möchte erstmal einen kopter für den Garten (wir haben einen relativ großen Garten mir ca. 2000m²), also bisschen Slalom um paar Bäume etc. später dann halt aufs Feld neben dem Garten.

Was würdet ihr da empfehlen, ehr richtung Cinewhoop oder Freestyle und welche Komponenten für eine möglichst lange Flugzeit?

Danke
 

Bussard

Erfahrener Benutzer
#15
Auch Walksnail benötigt beim Videosender eine Kühlung, vor dem Start, nach der Landung und insbesondere beim Einstellen wird ihm schnell zu heiß.
Das kann man durch sehr kurze "Vor-/ Nachlaufzeiten" ungefährlicher machen oder durch einen kleinen Lüfter auf/ unter dem Sender, der einfach immer mitläuft. Befestigungslöcher/ Gewindebohrungen sind vorhanden.
 
#16
Ok, aber was da nachher drin ist, spielt ja auch keine große Rolle. Wenn mir die eine nicht gefällt, schick ich die halt zurück und hol mir die andere.

Gruß
 

mangoon

Trees are dicks
#17
In dem Fall würde ich mit nen 2,5er Whoop starten, den kannst du später such immer wieder für was anderes nutzen.... Hat bisl mehr Luft nach oben, als ein 2" ist aber im Garten kontrollierbarer als ein 3"
 

mangoon

Trees are dicks
#19
Puh, das ist viel Geschmackssache.... Ich hab mir meinen 2,5" mit nem Pavo25 Frane aufgebaut, weil der mmn. mit am Besten designed ist.... Die Cinelogs von GepRC sind auch echt gut, aber Prop Guards sind recht windig und schwer zu tauschen...

Ich hab dann bewusst auf 6S aufgebaut, um meine 4S Akkus komplett los zu werden.... Dabei sinds dann 1604 er Motoren mit glaub ich 2800KV geworden.... Dafür kann der Kleine auch ne GoPro Mini11 tragen, wenn es mal sein müsste, aber eher für den "Notfall"....

Board bin ich von der F7 Axisflying AIO sehr angetan
 
FPV1

Banggood

Oben Unten